15.07.09 by Dieter Steiger
Tweet Firmen führen einen ständigen Kampf gegen die Inkonsistenzen in den Einstellungen dezentraler SAP-Systeme. Der SAP Solution Manager sorgt für Ordnung. Das zentrale Customizing, welches die Integrität der übergreifenden SAP-Firmenstruktur sicherstellen soll, wird in den meisten Firmen im zentralen SAPTemplate-Customizing-Mandant erstellt und gepflegt. Von hier wird es mittels BC-Set und Transportmanagementsystem zu den dezentralen Customizing-Entwicklungssystemen […]
Weiterlesen »
5 Kommentare »
29.06.09 by Dieter Steiger
Tweet ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist der de-facto Standard für IT-Service Management. ITIL wurde und wird laufend von OGC (Office of Government Commerce) beschrieben ITIL ist verbreitet und anerkannt in der Definition der Strukturen und Prozessen von IT-Operation-Services. 1999 wurde ITIL v2 eingeführt und 2007 folgte die neue Version ITIL v3. ITIL v3 im Vergleich […]
Weiterlesen »
2 Kommentare »
06.04.09 by Fritz Mosonyi
Tweet Vor kurzer Zeit konnte ich im Rahmen einer DSAG Veranstaltung einer einstündigen Präsentation mit Live-Demo zum Thema Business Process Change Analyzer lauschen. Das Tool ist ja brandneu, und im SAP SolutionManager Enterprise Edition enthalten. Was ist der SAP Business Process Change Analyzer? Mithilfe des SAP Business Process Change Analyzer soll der Einfluss von technischen […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
26.03.09 by Dieter Steiger
Die Workflow-Steuerung von Service Manager reicht nicht aus, um einen Change-Prozess von Anfang bis am Ende durchzuführen. Mithilfe der Integration des Change-Prozesses in PPM stehen aber alle Möglichkeiten offen.
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
25.02.09 by Peter Helfenstein
Tweet topsoft erstmals mit ERP Lifecycle Management-Konferenz unter der Leitung von Reto Hartinger Im Rahmen der Fachmesse für Business Software topsoft führt Reto Hartinger erstmals die ERP Lifecycle Management-Konferenz mit täglich 6 Referaten durch. Dieter Steiger, CEO von der Application Lifecycle Management (ALM) Expertin beteo, spricht zum Thema „Der Albtraum des SAP CIO – SAP […]
Weiterlesen »
2 Kommentare »
24.02.09 by Peter Helfenstein
Tweet 1. & 2. April 2009 – BEA Expo Bern Nur wenige Firmen schöpfen das Potential ihrer ERP Lösung aus. Die meisten Unternehmen nutzen nur die Spitze des Eisbergs. Regelmässig werden zwar für das ERP-System neue Releases und Updates eingespielt, ohne dass sich bei dieser Gelegenheit jemand ernsthaft mit den neuen Möglichkeiten auseinander setzt. Das […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
06.01.09 by Dieter Steiger
Tweet In einem äusserst interessanten und anschaulichen Blogbeitrag auf dem SAP Community Network beschreibt der Autor Tao Zhang von der Firma Benteler den SAP Konsolidierungsprozess. Dabei stehen Herausforderungen und Nutzenpotential aus Sicht des Betriebs im Vordergrund. Neue Herausforderungen Aus meiner Sicht liegt allerdings mittelfristig die grösste Herausforderung bei Projekten zur Konsolidierung von SAP Systemlandschaften nicht […]
Weiterlesen »
4 Kommentare »
17.12.08 by Josef Huber
Tweet Parallele Entwicklungslinien Immer mehr Unternehmen entwickeln und pflegen – oft mit unterschiedlichen Mitarbeiterteams – ihre SAP Systeme, indem sie zwei verschiedene Entwicklungstypen parallel verfolgen, eine Release- oder projektorientierte Entwicklung: hierbei werden neue FunktionalitA�ten A?ber einen lA�ngeren Zeitraum entwickelt und zu einem bestimmten Zeitpunkt in den produktiven Zustand versetzt a�� und ein a�zContinuous Developmenta�?: hierbei […]
Weiterlesen »
2 Kommentare »
15.12.08 by Reto Hartinger
Tweet Es ist eine Binsenwahrheit: In der globalisierten Wirtschaft A�ndern sich die Rahmenbedingungen immer schneller. Dies stellt auch bestehende ERP-Systeme vor besondere Herausforderungen. Sie mA?ssen immer wieder angepasst und erweitert werden, damit sie die GeschA�ftsprozesse langfristig optimal unterstA?tzen kA�nnen. ERP-Fachkongress an der topsoft 1./2. April 2009 in Bern Purchase trandate prices Der neue Kongress „ERP […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
18.11.08 by Markus von der Heiden
Tweet HP PPMC Object Migration Guide Ein in HP PPM entwickelter Prozess, beispielsweise ein Prozess, der ein SAP ABAP Deployment automatisiert, besteht PPMC-entwicklungstechnisch aus vielen einzelnen PPMC-Objekten. Diese mA?ssen einzeln und als Prozess zusammenwirkend getestet werden. Diese Tests erfolgen typischerweise auf einer Test-PPMC-Instanz. Nach erfolgreichen Tests werden die entwickelten und getesteten Prozesse auf einer PPMC-Instanz […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »