29.06.09 by Dieter Steiger
Tweet ITIL (Information Technology Infrastructure Library) ist der de-facto Standard für IT-Service Management. ITIL wurde und wird laufend von OGC (Office of Government Commerce) beschrieben ITIL ist verbreitet und anerkannt in der Definition der Strukturen und Prozessen von IT-Operation-Services. 1999 wurde ITIL v2 eingeführt und 2007 folgte die neue Version ITIL v3. ITIL v3 im Vergleich […]
Weiterlesen »
2 Kommentare »
24.03.09 by Christoph Langenbahn
Tweet Aufgrund unserer Erfahrungen aus Projekten mit verschiedenen PPM-Werkzeugen, erlauben wir uns, die zwei Projektportfoliomanagement-SchwergewichteA� CA Clarity PPM v12 und HP PPM Center 7.5 zu vergleichen. CA Clarity PPM und HP PPM bieten fA?r Project Controlling und Projekt-Management zunA�chst die klassischen Multiprojekt- und Projektmanagement-Funktionen a�� komplementA�r zu Werkzeugen wie MS Project oder standalone. Offene und […]
Weiterlesen »
2 Kommentare »
20.03.09 by Christoph Langenbahn
Tweet Ist es nicht eine der wichtigsten Aufgaben der UnternehmensfA?hrung auf jeder Stufe das Budget fA?r die Innovation im Unternehmen oder im Teilbereich, mit dem grA�AYtmA�glichen Nutzen fA?r das Unternehmen einzusetzen? Die richtigen Dinge zu tun und diese richtig zu tun, ist doch der Auftrag auf allen Stufen, in der Operation und noch mehr bei […]
Weiterlesen »
1 Kommentar »
25.02.09 by Peter Helfenstein
Tweet topsoft erstmals mit ERP Lifecycle Management-Konferenz unter der Leitung von Reto Hartinger Im Rahmen der Fachmesse für Business Software topsoft führt Reto Hartinger erstmals die ERP Lifecycle Management-Konferenz mit täglich 6 Referaten durch. Dieter Steiger, CEO von der Application Lifecycle Management (ALM) Expertin beteo, spricht zum Thema „Der Albtraum des SAP CIO – SAP […]
Weiterlesen »
2 Kommentare »
24.02.09 by Peter Helfenstein
Tweet 1. & 2. April 2009 – BEA Expo Bern Nur wenige Firmen schöpfen das Potential ihrer ERP Lösung aus. Die meisten Unternehmen nutzen nur die Spitze des Eisbergs. Regelmässig werden zwar für das ERP-System neue Releases und Updates eingespielt, ohne dass sich bei dieser Gelegenheit jemand ernsthaft mit den neuen Möglichkeiten auseinander setzt. Das […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
27.11.08 by Robert Sutz
Tweet A�Neben den MA�glichkeiten der Planung bin ich vor allem von der StA�rke der FA?hrungsmethodik sowie des Systems TimeWinner in der AusfA?hrung von Vorhaben begeistert. Wir schaffen beim Kunden sehr viel Vertrauen, wenn wir zu jedem Zeitpunkt genau Auskunft darA?ber geben kA�nnen, wo und wie wir im Projekt stehen,A�A�fasst Marco Gerussi, Head of Consulting bei […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
05.08.08 by Marco Gerussi
Tweet Unsere Blogs a�zScoping Ansatz a�� Abgestimmte Erwartungen als Erfolgsgaranta�? und vor allem a�zLohnt sich werkzeuggestA?tztes Testmanagement?a�? entwickelten sich dank verschiedenem Feedback und interessanten Diskussionen laufend weiter. Die Experten Gerd Fladrich, Patrick Din, Reto Hartinger und Thomas Sussebach haben dazu beigetragen, dass die BeitrA�ge in den Ausgaben (Juni/2008) und (Juli/2008) der Computerworld (CW) publiziert wurden. […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
11.06.08 by Marco Gerussi
Tweet Scoping fA?r definierte Anforderungen und harmonisierte Erwartungen Der Scoping-Ansatz ermA�glicht es bei der EinfA?hrung von Systemen, Methoden und Prozessen die Anforderungen, Erwartungen und ProjektumfA�nge zu definieren. Daraus resultieren gemeinsame Erwartungen, eine entworfene Systemarchitektur, definierte Anforderungen sowie eine konkrete Umsetzungs-Roadmap. Wird die Roadmap in mehreren Iterationen umgesetzt, werden Quick Wins erzielt und ein unmittelbarer Nutzen […]
Weiterlesen »
Keine Kommentare »
19.05.08 by Robert Sutz
Tweet Um Projektleiter und Portfoliomanager in ihren alltA�glichen FA?hrungsaufgaben bei Projekten und Vorhaben zu unterstA?tzen, kommen immer hA�ufiger so genannte FA?hrungssysteme zum Einsatz. Moderne FA?hrungssysteme helfen bei FA?hrungsarbeiten und FA?hrungsentscheidungen mit vordefiniertenA� FA?hrungsprozessen. Gleichzeitig lassen sich alle relevanten Informationen im FA?hrungssystem (AntrA�ge, BeschlA?sse, Risiken, Massnahmen, A�nderungen) festhalten, kontextbezogen miteinander verbinden und zielgruppengerecht aufbereiten (vgl. Teil […]
Weiterlesen »
1 Kommentar »
19.05.08 by Robert Sutz
Tweet Im Blog FA?hrungssysteme a�� Projekte und Vorhaben wirksamer und gezielter fA?hren wird beschrieben, wie FA?hrungssysteme Projektleiter und Portfolio Manager unterstA?tzen kA�nnen. Zusammenfassend sind die Vorteile von FA?hrungssysteme nachfolgend gelistet:: Dank moderner FA?hrungssysteme kA�nnen alle Beteiligten a�� vom Projektleiter bis hin zum Steering Group a�� schnell und effizient mit den richtigen FA?hrungsinformationen bedient werden. Alle […]
Weiterlesen »
2 Kommentare »